Fragebogen zur Erfassung von Systemvariablen - Verhaltenstraining
      (FES-VT)
     | 
  
  
    | 
        
  | 
    Der hier in seinen Grundzügen vorgestellte Fragebogen
      zur Erfassung von Systemvariablen - Verhaltenstraining (FES-VT)
      besteht aus 4 der 6 Bereiche des FES. Im
      folgenden werden die einzelnen  Bereiche mit Beispielfragen der Module
      aufgeführt.
          | 
  
  
    | 
       | 
    
        Person und soziale Umgebung
     | 
  
  
    | a) Person | 
    (3) Muttersprache des Kindes 
      (4) Deutsch als Zweitsprache? [nicht dritte erworbene Sprache]
         | 
  
  
    | b) Familie | 
    (11) Mutter hat studiert? Studienfach:
      _____________ 
      (20) Sind / Waren Sie (Eltern des Kindes) verheiratet? 
      (30) Hat das Kind erwachsene Geschwister?
         | 
  
  
    | c) Schule | 
    (39) Haben Sie außerschulische Kontakte zu
      Lehrern Ihres Kindes? 
      (43) Wie gut kennen Sie die Klassenkameraden Ihres Kindes? 
      (49) Wie viele Lehrer unterrichten in der Klasse Ihres Kindes?
         | 
  
  
    | d) Sozialstatus | 
    (69) In welchem Alter sind Sie (Mutter/Vater)
      aus Ihrer Herkunftsfamilie ausgezogen? 
      (84) Sind Die sich als Partner über die Erziehung des Kindes einig? 
      (88) Wie oft ist Ihr Kind umgezogen? [mit oder ohne Eltern]
         | 
  
  
    | 
       | 
    
        Entwicklung des Kindes
     | 
  
  
    e) Entwicklungs- 
           geschichte | 
    (105) Ab welchem Alter konnte Ihr Kind alleine
      stehen? 
      Treffen die folgenden Aussagen auf Ihr Kind im Alter von 3 bis 6 Jahren
      (bis Einschulung) zu? ... 
      (113) ... sehr unruhig, immer in Bewegung 
      (120) ... lehnte Körperkontakt ab / wollte nicht gestreichelt werden 
      (126) Wie viele gute Freunde hat Ihr Kind? 
      (137) Wann muss Ihr Kind abends ins Bett?
         | 
  
  
    | f) Ätiologie
           Störungsspezifische 
          Entwicklungsdaten 
          je nach Training  | 
    (154) Wenn Sie sich an Ihre Kindheit
      zurückerinnern: Würden Sie sich selbst (Mutter/Vater) als hyperaktiv
      bezeichnen? 
      (175) Versucht Ihr Kind fehlgeschlagene Lösungsversuche häufig erneut /
      scheint aus Fehlern nur schwer zu lernen? 
      (183) Kann Ihr Kind altersentsprechend malen oder basteln?
         | 
  
  
    | g) Schulkarriere | 
    (190) In welchem Alter wurde Ihr Kind
      eingeschult? ______ Jahren 
      (191) Wurde Ihr Kind zurückgestellt? Wenn ja, warum? ___________ 
      (205) Wurde jemals seitens der Schule die Vorstellung Ihres Kindes bei
      externen Fachleuten vorgeschlagen? [Erziehungsberatung / Psychologe /
      Kinder- und Jugendpsychiater]
         | 
  
  
     | 
    
        Verhalten des Kindes
     | 
  
  
    i) Individuelles 
         Verhalten | 
    (237) Schmollt viel und ist leicht
      eingeschnappt? 
      (253) Glaubt, perfekt sein zu müssen? 
      (268) Summt oder macht seltsame Geräusche?
         | 
  
  
    | j) Soziales Verhalten | 
    
      (287) Verletzt sich häufig ungewollt, neigt zu Unfällen? 
      (291) Scheint sich nicht schuldig zu fühlen, wenn er/sie sich schlecht
      benommen hat? 
      (302) Ist roh oder gemein zu anderen oder schüchtert sie ein?
       
      | 
  
  
    k) Störungsspezifisches 
          Verhalten | 
    (326) Forderungen muss sofort entsprochen
      werden? 
      (334) Hat für sein Alter ungewöhnlich lange oder schwere Wutausbrüche?
         | 
  
  
     | 
    
        Maßnahmen zur Betreuung des Kindes
     | 
  
  
    p) Innerfamiliäre 
          Maßnahmen | 
    (360) Gibt es bei Ihnen feste Zeiten für
      klärende Gespräche? 
      (368) Möglichkeiten zum Geldverdienen für das Kind innerhalb der Familie
      (Lohn für Arbeiten im Haus / Autowaschen o.ä.)? 
      (378) Wegnahme von Gegenständen, die dem Kind gehören?
         | 
  
  
    q) Pädagogische 
           Maßnahmen | 
    (407) Aufsuchen einer Erziehungsberatungsstelle
      ohne Ihr Kind? 
      (423) Mussten Sie oder Ihr Kind bereits wegen Fehlverhalten des Kindes vor
      Gericht erscheinen? 
      (432) Ist Ihr Kind bereits vom Unterricht ausgeschlossen worden, wenn Sie
      es abholen (mussten)?
         | 
  
  
    r) Sozial-/therap. 
         Maßnahmen | 
    Außerhäusliche Unterbringung des Kindes: 
      (463) Tagesstätte (nur tagsüber, meist HPT) 
      (464) Heim (Kinderheim / Wohngruppe / Kinderdorf / ö.ä.) 
      (479) Medikamentöse Behandlung Ihres Kindes aufgrund einer
      psychiatrischen Störung (z.B. Hyperaktivität / Impulskontrollstörung /
      Tics / Zwänge / Depression / Halluzination)
         | 
  
  
    |  
         
       
  | 
    
      Deckblatt und Datenblatt
     | 
  
  
    | Dem Fragebogen vorangestellt sind ein Deckblatt
      sowie ein Datenblatt. Das Deckblatt informiert sie über den
      Fragebogen: Titel und Zweck des Fragebogens, Bestandteile, Informationen
      zum Datenschutz und Hinweise zum Ausfüllen. Das Datenblatt fasst
      jene Daten von Ausfüllendem und Kind zusammen, die zu einer
      Identifikation der Personen notwendig sind. Im Fragebogen selbst sind an
      keiner Stelle Angaben zu Namen, Wohnort oder Geburtstag zu machen! Das
      Abtrennen des Datenblattes erlaubt es, den Fragebogen zu anonymisieren.
      Nach der abschließenden (Post-)Evaluation (ca. 3 Monate nach Abschluss
      des Trainings) wird das Datenblatt seitens therapaed
      abgetrennt und wahlweise vernichtet oder Ihnen zurückgesandt.
       Bitte beachten Sie, dass das Ausfüllen des Fragebogens keine
      Voraussetzung für die Teilnahme am Verhaltenstraining ist. Durch Ihre
      Angaben ermöglichen Sie uns allerdings eine kontinuierliche
      Verbesserung des Programms. Zudem erhalten Teilnehmer, welche die
      Fragebogen ausfüllen, persönlich Rückmeldung über die
      jeweiligen Ergebnisse sowie einen Vergleich mit den Mittelwerten von
      Angaben der anderen Teilnehmer. Vielen Dank!  | 
  
  
     | 
     
          | 
     | 
  
  
     | 
    Zu den Fragebögen: 
      P-VT / Infos für
      Kids | 
      
      [nach oben] | 
  
  
     | 
     | 
     | 
  
  
     | 
    ClipArt © Microsoft 
      ClipArt Gallery (MS Office 2000) | 
     |